
Substanz des Rahmens war gut, die einzige Beschädigung am Rahmen war die hintere, rechte Batterieaufhängung. Vorbesitzer hatten diese teilweise herausgetrennt, um einen 12 Volt Block einzubauen. Die Reste des Überrollbügels gehörten ebenso entfernt.
Nach der Instandsetzung des Rahmens wurden alle Muttern / Gewinde auf Tauglichkeit überprüft und teilweise ersetzt. Wer schon mal an einem englischen Klassiker gearbeitet hat, wird die Güte der Gewinde kennen….


Der Rahmen nach dem Sandstrahlen. Vor Sandstrahlen und dem anschließenden Feuerverzinken wurden zum Schutz der neuen Gewinde Schrauben mit Kupferpaste eingesetzt.
Der Rahmen nach dem Feuerverzinken! Hohlräume wurden zuvor mit 8 mm angebohrt um ein Verziehen und Aufschwämmen des Rahmens zu verhindern. Rahmen somit Innen / Außen verzinkt. Jetzt und zukünftig keine Rost-Gefahr. Mit Kupferpaste (700°C) eingesetzte Schrauben ließen sich problemlos ausdrehen.


Der Rahmen wurde mit Zinkgrund und in Schwarz lackiert, alle Schrauben entfernt und Gewinde ggf. fein säuberlich nachgeschnitten.
Weiter zum nächsten Abschnitt: MGA 1600 MK II – Restauration: Karosserie
Zurück zur: Startseite
Restauration in Ausschnitten:
- MGA 1600 MK II – Restauration: Anlieferung / Urzustand
- MGA 1600 MK II – Restauration: Zerlegung
- MGA 1600 MK II – Restauration: Rahmen
- MGA 1600 MK II – Restauration: Karosserie
- MGA 1600 MK II – Restauration: Motor
- MGA 1600 MK II – Restauration: Getriebe / Hinterachsdifferenzial
- MGA 1600 MK II – Restauration: Zusammenbau / Montage